>>>
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
foto jens frank foto jens frank
Rügen in Sibirien zwischen Tomsk und Nowosibirsk

Rujan nannten die Slawen [Ranen, Rujanen] vom 6. Jahrhundert bis 1168 die Insel Rügen. Über die Grenzen des Ranenreiches hinaus erlangte die dem Gott Svantovit geweihte Tempelburg Arkona an Bedeutung. Im Jahre 1168 vertrieben die Dänen die westslawischen Rujanen von der Insel.

Traditionell, kulturell und landschaftlich inspiriert von seinen langjährigen Urlaubsreisen nach Rügen fand der russische Unternehmer Alexander Krawzow [expedition.com] in Sibirien zwischen Tomsk und Nowosibirsk direkt am Ufer des Ob einen Ort, der beinahe so aussieht wie das heutige [oder das damalige?] Kap Arkona. Dort gründete er am 2. November 2010 die Stadt Rujan.

Größere Kartenansicht

Foto : Jens Frank
am 02.11.2010